|Theorie der Spiel- & Theaterpädagogik| | |Berichte aus der Praxis| | |Dissertationen| |
|Archiv| | |Gesamtübersicht| |
Gerda Baumbach (Hg.)
Theaterkunst & Heilkunst Studien zu Theater und Anthropologie Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2002, 434 S., 24 farbige Tafeln, 63.- Euro Ein schönes, spannendes Lese- und Denkbuch, gut in der Hand zu halten, reich an Schwarzweiß-Abbildungen und mit 24 farbigen Tafeln versehen; ein komplizierter Sachverhalt; die Leserin sollte zunächst blättern, Beispiele lesen, sich an einer Reihe von Details aus den historischen Forschungen ... mehr >>>Download als PDF >>> |
BKJ (Hg.)
Kulturarbeit und Armut Konzepte und Ideen für die kulturelle Bildung in sozialen Brennpunkten und mit benachteiligten jungen Menschen. Tagungsdokumentation. Remscheid 2000, 336 Seiten Die gehaltvolle Broschüre, unaufwendig in kleiner Type gedruckt und herausgegeben von der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, sammelt die Beiträge der Tagung "Kulturarbeit und Armut" (15. bis 17. November 1999), die im Zusammenhang stand mit dem jugendpolitischen Sonderprogramm "E&C": "Entwicklung und Chancen für junge Menschen in sozialen ... mehr >>>Download als PDF >>> |
Gerhard Fischer
Grips Geschichte eines populären Theaters (1966-2000) München: Iudicium Verlag 2002, 488 S. Fischer schreibt ein engagiertes, emotional reiches, spannendes und qualitätvolles Buch von hohem Lesevergnügen über sein "Lieblingstheater" (S. 7). Er bleibt zumeist dicht an den Stücken, die er zusammen mit dem "Wandel der Lebensbedingungen ... mehr >>>Download als PDF >>> |
Lars Göhmann (Hg.)
Theater wi(e)der Wirklichkeit. Projektdokumentation "Theater gegen rechte Gewalt" Lingen: BdAT, BAG, BKJ 2001, 264 Seiten Erfreulich die Zielrichtung des Projekts, erfreulich, dass vier große Verbände zusammenarbeiteten. Ausgangspunkt war das Sonderprogramm des Bundesjugendministeriums "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" (2001), für Spiel und Theater konkretisiert wurde es als "Theater gegen rechte Gewalt". Es gab Fördersummen für die Projekte ... mehr >>>Download als PDF >>> |
Claudio Hofmann
Achtsamkeit. Anleitung für ein sinnvolles Leben Stuttgart: Klett-Cotta 2202, 337 Seiten, 17 Euro Ein kleines schmuckes Bändchen, gut in der Hand zu halten und eine wichtige Ergänzung für Spiel- und Theaterpädagoginnen. Claudio Hofmann, in seinem Buch sehr persönlich, nicht nur als Autor präsent, wirft ein schwieriges, belangreiches Problem auf ... mehr >>>Download als PDF >>> |
Nils Neuber
Kreative Bewegungserziehung - Bewegungstheater Aachen: Meyer & Meyer Verlag 2000, 208 Seiten 29,80 DM Ein Buch mit zwei unterschiedlichen Teilen: Eine weit gespannte, umfassende, aber eher oberflächlich anreißende, in sich nicht widerspruchsfreie Theorie (von S. 15 bis S. 79) mit Ordnungskategorien, die gleichzeitig Planungskategorien für die Praxis sind; eine davon abgetrennte qualitätvolle Praxis (81 - 187) mit vielen Spiel- und Übungsanregungen, klaren Beschreibungen, gelungenen Verknüpfungen ... mehr >>>Download als PDF >>> |
Kinderzirkus Tasifan (Hg.)
Tasifan. Modellprojekt Thüringer Kinder- und Jugendzirkus. Dokumentation 1999/2000, 44 Seiten Din A 4, Weimar o.J. Ein sehr erfolgreiches Modellprojekt, eine informationsreiche Dokumentation mit vielen Fotos ... mehr >>>Download als PDF >>> |
Kristin Westphal
Wirklichkeiten von Stimmen. Grundlegung einer Theorie der medialen Erfahrung. Frankfurt: Lang 2002 (Habil. Gießen), 262 S., CD-Rom, Euro 45,40 Stimme ist für Kristin Westphal kein isoliertes Phänomen, nicht einmal ein isolierbares; sie ist eingebettet in die umfassenden, lebendigen Bezüge "des Sagens und Hörens, das auf die Subjekte einwirkt" (S. 28), "ein Vorgang und ein Ereignis zwischen Menschen ... mehr >>>Download als PDF >>> |